30.01.2015 18:23 Alter: 8 yrs
Kategorie: Startseite, Newsletter

Nahwärme-Newsletter Nr. 4

Die Detailplanungen sind in vollem Gange


 

Sehr geehrte Gesellschafter, sehr verehrte Damen, sehr geehrte Herren!

Nach dem Beschluss auf der Gesellschafterversammlung am 11.12.2014, mit der Firma NATURSTROM AG eine Kooperation einzugehen und durch diese auf der Grundlage der Machbarkeitsstudie aufbauend die technischen und wirtschaftlichen Detailplanungen durchführen zu lassen, wurde unmittelbar mit den notwendigen Arbeiten begonnen. Inzwischen sind die Fragebögen bereits ausgewertet und die Planungen für das Heizhaus sowie die Wärmetrasse sind in vollem Gange. Parallel dazu werden von der Firma NATURSTROM AG Angebote von regionalen Fachfirmen, wie beispielsweise die Fa. Schwender Energie- und Gebäudetechnik GmbH & Co. KG aus Thurnau oder die Firma W. MARKGRAF GmbH & Co. KG aus Bayreuth, für die einzelnen Gewerke eingeholt und ausgewertet. Außerdem führen wir gemeinsam mit der Firma NATURSTROM AG aktuell Gespräche mit interessierten Kunden für eine Stromabnahme aus dem Blockheizkraftwerk. Nach Auskunft von Herrn Jungkunz liegen wir mit den Arbeiten voll im Plan.

Am 11.01.2015 haben sich ca. 45 Personen bei der Exkursionsfahrt nach Lupburg selbst ein Bild vom dortigen Biomasseheizkraftwerk machen können. Insbesondere der innovative Einsatz einer "Power-to-heat"-Anlage sowie der Stromerzeugung aus dem Holzvergaser begeisterten die Teilnehmer. Bilder zu der Informationsfahrt sowie viele weitere Informationen rund um das Thema Nahwärme finden sie auf unserer Homepage "www.zukunftsenergie-marktschorgast.de".

Nach aktuellem Planungsstand soll die Wärmelieferung in den Häusern der Wärmeabnehmer spätestens ab Herbst (Oktober/November 2015) realisiert sein. Wir bitten Sie, sich bereits jetzt bei Ihren Bestellungen für Heizöl o. Ä. darauf einzustellen. Sollten Sie zum offiziellen Starttermin noch Restmengen an Heizöl in Ihren Tanks haben, können diese nach Rücksprache im Einzelfall auch noch aufgebraucht werden.

Da an uns zuletzt die Frage heran getragen wurde, ob die geschlossenen Vorverträge immer noch Bestand haben, möchten wir aus gegebenem Anlass darauf hinwiesen, dass diese weiterhin gültig bleiben. Nach aktueller Planung wird der Vertragspartner für die Wärmelieferung nach Fertigstellung des Biomasseheizkraftwerkes für die Wärmeabnehmer die noch zu gründende Nahwärmegenossenschaft sein.

Die von Ihnen damit eingegangene Verpflichtung zum Abschlusses eines Wärmelieferungsvertrages und der Abnahme von Wärme sowie dem Eintritt in die Genossenschaft bei der Realisierung des Nahwärmeprojekts bleibt somit vollumfänglich bestehen.

Außerdem gehen wir davon aus, dass es auch weiterhin für jeden Unterzeichner eines Vorvertrages selbstverständlich ist, sein Gebäude auch tatsächlich anzuschließen. Die Vorgaben aus den Vorverträgen bleiben selbstverständlich bestehen. Der Anschlusspreis beträgt, wie vereinbart, einmalig 5000 Euro brutto (d. h. inklusive Steuern; für Gesellschafter der ZukunftsEnergie Marktschorgast GbR 4.900 Euro). In diesem Anschlusspreis sind alle Kosten, von der Hausanschlussleitung über die Hausdurchführung bis hin zur Wärmeübergabestation (ebenfalls inklusive) inbegriffen. Die Verbindung ab der Wärmeübergabestation zu ihrem bereits bestehenden Heizungsrohrsystem im Haus bleibt (auch finanziell) in ihrem Verantwortungsbereich.

Die noch zu gründende Nahwärmegenossenschaft wird die benötigte Wärme vom Betreiber des Heizkraftwerkes ("NatCon Nordbayern GmbH", Tochterunternehmen der Fa. NATURSTROM AG) kaufen. Für den Wärmebezug wird eine sogenannte Preisgleitklausel vereinbart.

Auf diesen Wärmebezugspreis werden dann noch durch die Genossenschaft die Kosten für Betrieb, Unterhalt, Rücklagen etc. für das Nahwärmenetz aufgerechnet, wodurch sich der letztliche Wärmepreis pro Kilowattstunde für den Wärmekunden ergeben wird.

Für diesen Wärmepreis werden wir der späteren Genossenschaft eine monatliche Grundgebühr in Höhe von 20 Euro (brutto)empfehlen. Dafür ist beabsichtigt, den Wärmepreis auf mindestens 9,9 Cent/kWh (brutto) zu senken. Somit würde der im Vorvertrag vereinbarte Maximalbetrag von 11 Cent/kWh deutlich unterboten.

Mit diesem Preis unterbieten wir aktuell in der Vollkostenrechnung immer noch knapp eine Beheizung eines Gebäudes unter der Verwendung von Heizöl (aktueller Tagespreis am 26.01.2015 bei Abnahme von 3000 Litern: 60 Cent/Liter) oder mit Gas (Preis pro kWh: 6,5 Cent - Grundgebühr: 240 Euro/Jahr) durch den örtlichen Grundversorger. Außerdem dürfen wir darauf hinweisen, dass der Ölpreis seit Mitte Januar bereits um 3,5 Cent gestiegen ist. Auch mittelfristig dürften die Preise vor allem für Heizöl wieder steigen. Der Gaspreis zeigte sich von den Turbulenzen des Ölpreises der letzten Wochen und Monate an den Energiemärkten sogar unbeeindruckt.

Sie sehen also, dass es trotz des Preisverfalls beim Heizöl auch unter finanziellen Gesichtspunkten immer noch attraktiv ist, an die Nahwärmeversorgung angeschlossen zu sein. Die oftmals zitierten weiteren positiven Effekte (ökologischer Aspekt, Wertschöpfung vor Ort usw.) gelten unberührt davon ohnehin weiter.

Die genauen Zahlen sowie die weiteren Daten und Fakten werden wir Ihnen in einer Gesellschafterversammlung, die für

 

Montag, den 23. Februar

 

geplant ist, präsentieren. Es wäre gut, wenn Sie sich diesen Termin freihalten würden, da wir in dieser Versammlung den Gesellschaftern dann auf Grundlage der Detailplanungen als Fortführung der Machbarkeitsstudie zur Abstimmung stellen werden, ob das Biomasseheizkraftwerk mit Nahwärmenetz gebaut werden soll.

Sollte diese Abstimmung positiv verlaufen, werden wir mit den Unterzeichnern der Vorverträge die Wärmelieferungsverträge abschließen und die Gründung einer Betreibergesellschaft (Genossenschaft) vorbereiten. Zusätzlich ist geplant, gemeinsam mit Verantwortlichen der Firma NATURSTROM AG noch einmal Sprechstunden vor Ort anzubieten, um offene Fragen auch in Einzelgesprächen zu klären.

Bis Ende März sollen dann die Planungsarbeiten und Antragsformalitäten abgeschlossen sein und bei entsprechender Witterung und vorliegender Finanzierungszusage mit den Bauarbeiten begonnen werden.

Sollten Sie derzeit Fragen haben, stehen Ihnen die Geschäftsführer der ZukunftsEnergie Marktschorgast GbR gerne - auch für ein persönliches Gespräch - zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

gez.

Geschäftsführer